Quellblasenschnecken sind in fast ganz Europa beheimatet. In der Natur findet man sie in Gewässern ohne starke Strömung, sprich vor allem in verkrauteten Tümpeln, Seen und Gräben. In der Natur nimmt ihr Bestand in einigen Regionen zunehmend ab. Da diese Schnecken und ihre Gelege häufig von Parasitären Tierchen befallen werden, sollte vom Fang ohnehin abgesehen werden. Im Fachhandel werden sie gelegentlich auch als Futterschnecken, z. Bsp. für Kugelfische,...
Diese Schneckenart hat viele Namen. Das Exemplar auf dem Foto habe ich im Fachgeschäft als Zebra-Algenrennschnecke gekauft. In der Literatur und in dem einen oder anderen Onlineshop kann man sie als Zebrarennschnecke oder Zebra-Napfschnecke finden. Ebenso vielfältig sind auch die Zeichnungen auf dem Schneckenhaus der einzelnen Tiere. Keine Schnecke gleicht der anderen im Detail. Die schwarz braunen Zebrastreifen varierieren im Farbton und der Form. Vom Schneckenfuß...
Diese orange Wasserschneckenart bringt Farbe in das Aquarium. Das Gehäuse ist gelb/orange bis braun und mit punktierten Linien verziert. Die aus Asien stammenden Punktnapfschnecken werden etwas knapp 3 cm groß. Wie viele Vetreter der Napfschnecken ist auch diese Art als guter Algenvertilger unter Aquarianer sehr geschätzt. Haltung im Aquarium: Punktnapfschnecken benötigen Aquarien ab 25 Liter Inhalt. Das Wasser sollte sauber sein. Wasserwerte von möglichst...
Diese Geweihschnecke, auch Stacheldrahtschnecke genannt, hat eine besonders interessante Gehäuseform und schmückt daher jedes Aquarium. Das Schneckenhaus ist mit einigen dornigen Auswüchsen bestückt. Auch farblich machen diese gelb und schwarz gestreiften Schnecken einiges her. Diese Art erreicht nur eine Größe von etwa 2 cm. Wie so manche Vetreter der Renn- und Napfschnecken ist auch diese Art als guter Algenvertilger unter Aquarianer sehr geschätzt. Haltung...